Das große Buch der Seefahrt von Otto Mielke und Günther Schowalter, geb. o. Schutzumschlag
Das große Buch der Seefahrt
von Otto Mielke und Kapitän Gunther Schowalter
gebunden, Schutzumschlag fehlt
.
.
Ensslin & Laiblin KG Verlag, Reutlingen
Zusammengestellt von Otto Mielke und neu bearbeitet von Kapitän Gunther Schowalter
Erstauflage 1958, Buch von ca. 1980 (88.-97. Tausend)
.
Größe: 23,5 x 17,4 x 3,4 cm
Seiten: 335 Seiten mit ca. 80 Zeichnungen, Grafiken, Fotos
Einband: gebunden, Leinen
Gewicht (für Versand): 550 g
ISBN: 3770900308
Besonderheiten:
Ist über 40 Jahre alt, sieht äußerlich etwas fleckig aus, innen mit leicht gebräunten Seiten, Schutzumschlag fehlt (siehe Fotos)
.
.
Details / Klappentext:
Schon immer hat die Seefahrt Jungen aller Altersstufen in ihren Bann gezogen. Längst ist die Romantik der Windjammer und Kap-Hoorn-Umschiffer den genauen Berechnungen moderner Technik gewichen.
Unter Mitwirkung von Kapitänen, Schiffsbauern und alten Fahrensleuten entstand diese umfassende Darstellung der Seefahrt, ihrer technischen Probleme und ihrer abenteuerlichen Seite: Das große Buch der Seefahrt
Der größte Teil der Besatzungen unserer Handelsschiffe - und früher auch der Kriegsmarine - kommt aus dem Binnenland, aus Bayern und Württemberg, vom Rhein und aus Berlin. Ist es da ein Wunder, daß sich die Jungen in Süddeutschland, in der Schweiz und in Österreich genauso für die Seefahrt interessieren, auch wenn sie einmal nicht zur See fahren wollen, wie die von der Waterkant, die große und kleine Schiffe schon von früher Kindheit her kennen? Für alle die Jungen ist "Das große Buch der Seefahrt" von Otto Mielke geschrieben worden, unterstützt von zahlreichen Kapitänen, Schiffsingenieuren, Schiffsbauern und Besatzungsmitgliedern bekannter Schiffe. Eine große Anzahl von Zeichnungen und viele gute Fotomaterialien unterstützen das Wort sachkundiger Männer.
Leseprobe:
Es war am 10.Januar 1957 in Hamburg. Eine vielhundertköpfige Menschenmenge hatte sich an der Elbe eingefunden. Erwartungsvoll blickte sie flußabwärts, dorthin, wo in der Ferne das Meer lag.
Plötzlich ging ein Raunen durch die Menge. "Sie kommt!" Im Sonnenglast, der über dem Wasser lag, wurden vier hochaufragende Masten sichtbar. Ein Segelschiff, einer der letzten "Windjammer" vergangener Zeiten, kam - von einem Schlepper gezogen - nach mehrmonatiger Abwesenheit in die Heimat zurück.
Es war das deutsche Segelschulschiff "Passat", das einst der bekannten Hamburger Segelschiffsreederei F. Laeisz gehört hatte und als zweiter Tiefwassersegler nach dem Kriege wieder hinausgefahren war, um deutsche Schiffsjungen für den Seemannsberuf auszubilden. Das erste war die "Pamir", ein um sechs Jahre älteres Schwesterschiff der "Passat".
Zwanzig dieser Jungen kehrten mit leuchtenden Augen von ihrer ersten großen Fahrt über den Nord- und Südatlantik nach Rio de Janeiro in die Heimat zurück. Die Reise war ein Erlebnis, das sie ihr ganzes Leben hindurch nicht mehr vergessen werden. [...]
.
.
Inhaltsangabe:
Fünftausend Jahre Seefahrt
- v. Walter Zeeden: Die Anfänge des Schiffes / Die Phöniker / Griechenland / Röm. Seeherrschaft im Mittelmeer / Wikinger und Normannen / Die Entwicklung der Koggen / Das Zeitalter der Entdeckungen / Die großen Linienschiffe / Fregatten, Korvetten und Briggs / Klipper / Die letzten Großsegler / Der deutsche Segelschiffbau / Segelschulschiffe
- v. Kapitän Henry Lampe: Ein Haufen Jungen segelt um die Welt
- v. Otto Mielke: Die Seefischerei
- v. Kapitän Otto Lehmberg: Fünfzig Jahre Seemannsleben / Stufen der Windstärke und des Seeganges
Vom Dampfboot zum Schnelldampfer
- v. Otto Mielke: Die ersten versuche / "Great Eastern", der erste Riese / HAPAG und Norddeutscher Lloyd / Deutsche Schnelldampfer / Das Blaue Band / Die "Titanic"-Katastrophe / Deutsche Riesenschiffe
- v. Kapitän Gunther Schowalter: Aufstieg - Ende - Wiederaufbau
Das Schiff und seine Besatzung
- v. Kapitän Gunther Schowalter: Die Schiffstypen / Die Besatzung
Die Schiffsführung
- v. Otto Mielke: Die seemännischen Offiziere / Die technischen Offiziere
Berichte von großer Fahrt
- v. Kapitän Eberhard Friedel: Schiffbruch und Hurrikan
- v. Friedrich Rubach: Als Funker auf der "Santa Isabel" / Internationale Morsezeichen
- v. Otto Mielke: Als Heizer in den Tropen
- v. Kapitän Gunther Schowalter: Wie werde ich Seemann?
Helfer der Seefahrt
- v. Otto Mielke: Leuchttürme und Feuerschiffe / Der Seelotse / Der Elblotse / Das Willkomm-Höft / Der Hafenlotse / Der Hafenschlepper / Der Hafenarzt / Der Festmacher / Der Schiffsmakler / Die Hafenarbeiter / Der Freihafen / Die Wasserschutzpolizei / Der Schiffsausrüster
Erlebtes und Erlerntes
- v. Kapitän Ferdinand Bernd: Eine ganz gewöhnliche Wache / Zeittabelle / Die wichtigsten Flaggensignale
- v. Otto Mielke: Der Schiffsmeldedienst
Ein Schiff wird gebaut
- v. Ingenieur Friedrich Barthel: ... und endlich ist Probefahrt
- v. Schiffbauer Herbert Mielke: Werdegang eines Schiffbauers
Allerlei Technisches - kurz gesagt
- v. Otto Mielke: Wie groß ist ein Schiff? / Die Schiffspapiere / Was ist Navigation? / Der Kompaß / Das Lot / Das Log / Das Selbsteuer / Der Maschinentelegraf / Das Radar / Signale auf See / Die Seestraßenordnung / Die Dampfmaschine / Der Dieselmotor / Der diesel-elektrische Antrieb / Die Gasturbine / Der Schiffspropeller / Die Rudermaschine / Die Anker / Die Schiffsform
- v. Kapitän Gunther Schowalter: Geheimnisse des Meeres
Schiffe in Not
- v. Otto Mielke: Das Bergungsrisiko
- v. Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger: In letzter Stunde gerettet
- v. Kapitän und Polizeipräsident Karl Christiansen: Feuer im Schiff
- v. Otto Mielke: Ein Tanker explodierte
- v. Otto Mielke: Kleines Lexikon der Handelsschiffahrt
.
.