Christine Reinke-Kunze - Geschichte der Reichs-Post-Dampfer - gebunden, 184 S.
Christine Reinke-Kunze - Geschichte der Reichs-Post-Dampfer
.
Koehlers Verlagsgesellschaft mbH, Herford
Größe: 27,5 x 21,7 x 1,6 cm
Seiten: 184
Einband: gebunden
Gewicht (für Versand): 915 g
ISBN: 3782206185 - Antiquariat, 1994
Besonderheiten:
28 Jahre alt, sieht ungelesen aus (siehe Fotos).
.
Details / Leseprobe / Klappentext:
Mit nur einem Satz beschrieb Heinrich von Stephan, Gründer des Weltpostvereins und Staatssekretär im Reichspostministerium, 1893 die wichtigste Aufgabe, die Reichspostdampfer übernommen hatten: "Gut eingerichtete Postdampferverbindungen bilden das eigentliche Rückgrat für alle Handelsbeziehungen, die sich auf überseeische Gebiete erstrecken."
Genau 28 Jahre lang - von 1886 bis 1914 - beförderten diese Schiffe Post aus dem Deutschen Reich über die Weltmeere; doch war die Erfüllung dieses staatshoheitlichen Dienstes im Vergleich zu ihren weiteren vielfältigen Aufgaben fast nur eine Randfunktion.
Die deutschen Reichspostdampfer stellten erstmals eine regelmäßige Verkehrsverbindung über die Ozeane hinweg her und schufen damit die Basis für Wirtschafts- und Handelsverbindungen, die zum Teil bis in unsere heutige Zeit reichen.
Mit der Errichtung dieser neuen Linien erschloss sich das Deutsche Reich die Kontinente Asien, Australien und Afrika als wichtige Handelspartner.
.
Text vom Einband (Rückseite):
Von 1886 bis 1914 stellten die Reichspostdampfer die Verbindung des Deutschen Reiches zu den Kontinenten her. Die Postbeförderung war nur eine der vielfältigen Aufgaben, die sie übernommen hatten.
Die Geschichte der Reichspostdampfer, die eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung des Norddeutschen Lloyd, der HAPAG und der Deutschen Ost-Afrika-Linie verbunden war, wird hier von der bekannten Schiffartsautorin Christine Reinke-Kunze erstmals vollständig dokumentiert.
Das Buch beleuchtet aber nicht nur die wirtschaftliche, politische und technische Seite der Thematik. Durch die vielen informativen Beschreibungen der an der Entwicklung beteiligten Personen und die zahlreichen Abbildungen, wird dem Leser die Geschichte der Reichspostdampfer mit all ihren Facetten aufgezeigt.
.
Über die Autorin:
In Norddeutschland geboren und aufgewachsen, studierte Christine Reinke-Kunze in Münster (Westfalen) Publizistik, Slavistik und Politologie. Nach der Promotion kehrte sie an die Küste zurück, und damit war der Arbeitsbereich der Journalistin endgültig festgelegt.
Seither arbeitet sie viel für den Hörfunk sowie für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. In ihrer Arbeit sucht Christine Reinke-Kunze immer wieder die Verbindung von aktueller Reportage und historischer Sachdarstellung.
Von der Autorin erschienen in Koehlers Verlagsgesellschaft bereits: "Den Meeren auf der Spur, die Geschichte der deutschen Forschungsschiffe" und "Hamburger Hafenschiffe".
.