Frederik Berger - Die heimliche Päpstin - Historischer Roman - gebunden
Frederik Berger
Die heimliche Päpstin
Historischer Roman
gebundene Fassung
.
Besonderheit: scheint ungelesen zu sein
Artikelzustand: Einband bunt bedruckt, wie neu - Seiten wie neu, etwas gebräunt
.
.
Inhalt:
.
Italien im düsteren 10. Jahrhundert. Während die blutrünstigen Sarazenen das Land überfallen und schnell gen Rom vorrücken, reißt in der Ewigen Stadt eine Adelsfamilie die Macht an sich. Dem entschlossenen Herrscher Theophylactus gelingt es sogar, seinen Vertrauten Servius auf den Papstthron zu setzen. Doch der entpuppt sich als skrupelloser Tyrann. Zwischenzeitlich wächst hinter dicken Palastmauern die schöne Marozia, Tochter des Theophylactus, heran. Als Papst Sergius das Recht der ersten Nacht einfordert, bahnt sich Unheil an, denn auch zwei andere Männer buhlen um Marozia. Wenig später erwartet diese ihr erstes Kind ...
Liebe, Verrat, Krieg und Intrigen - das sind die Zutaten von Frederik Bergers mittelalterlicher Familiensaga. Aus Sicht der Sklavin Aglaia schildert er die historisch verbürgte Geschichte vom Aufstieg und Fall Marozias, der uneingeschränkten Herrscherin Roms und "heimlichen Päpstin".
.
Schon zu ihren Lebzeiten wird die schöne Marozia zur Legende. Bevor sie die Ehe mit einem Markgrafen eingehen muss, gewährt ihre Familie Papst Sergius das Recht der ersten Nacht. Das Kind, das Marozia auf die Welt bringt, ist der Sohn des Papstes. Fortan kennt sie nur ein Ziel: Ihr Erstgeborener soll ebenfalls Papst werden - auch wenn sie dazu die Macht über Rom erlangen und sich gegen ihre Familie stellen muss. Ein historisch verbürgtes Schicksal - Marozias dramatisches Leben hat auch die Legende der Päpstin Johanna beeinflußt.
.
.
Details:
.
Art Nr.: 29055210 - 106211
ISBN: unbekannt
ISBN: unbekannt
Erscheinungsjahr: 2008
Erschienen bei: Helmut Lingen Verlag, Köln
Einband: gebundene Fassung
Seitenzahl: 441
Gewicht: < 1000 g
Größe: 20,5 x 12,8 x 4,4 cm
Sprache: Deutsch
Autor: Frederik Berger
.
.
Über den Autor:
Fritz Gesing, Jahrgang 1945, studierte Germanistik und sozialwissenschaftliche Fächer in Marburg, Göttingen und Freiburg, wo er über den ›Stiller‹ von Max Frisch promovierte. Längere Aufenthalte in Cambridge/England und Aix-en-Provence, sechs Jahre Gymnasiallehrer an einem Internat am Ammersee, wissenschaftliche Arbeiten zur Literaturpsychologie. Seit 1988 ist er freier Autor, der neben Sachbüchern, Rezensionen und Essays zeitgeschichtliche und zeitgenössische Romane schreibt. Seit 1998 hat er zudem – unter dem Pseudonym Frederik Berger – eine Reihe historischer Romane veröffentlicht. Er ist verheiratet und lebt am Ammersee.
.