Dieser Onlineshop unseres Antiquariats wird täglich erweitert. Wir freuen uns auf Sie !

Germania, Johannes Scherr - Qualitäts-Faksimiledruck

15,80 €

Germania
von Johannes Scherr
Zwei Jahrtausende deutschen Lebens
Nachdruck der 6. Auflage von 1905

Titel: Germania
Autor: Johannes Scherr / Neu-Herausgeber Hans Prutz
Verlag: Verlag für Ganzheitliche Forschung und Kultur, 1987
ISBN: 3922314767
Genre: Geschichte / Deutschland / Kultur / Faksimilie
Format: 31 x 22,5 cm / 490 Seiten / 425 Illustrationen / gebunden, Hardcover, Glanzleinen

Der Verlag legt hier in seiner Reihe "Kulturdenkmäler" den Faksimiledruck eines Werkes vor, das kurz nach der Jahrhundertwende als Prachtband erschienen ist.

Es behandelt rund zweitausend Jahre deutscher Geschichte.
Johannes Scherr, dessen Werk von Hans Prutz leicht überarbeitet wurde, schreibt sehr kritisch aus der Sicht eines Patrioten, dabei aber lebendig und spannend. Er weiß um viele Hintergründe der politischen Entwicklungen und scheut sich nicht, sie aufzuzeigen. Auch findet sich in seinem Werk manches, was heute gern verschwiegen oder verzerrt dargestellt wird.

Zahlreiche Illustrationen führender Maler und Graphiker des 19. Jahrhunderts runden das Werk auf gelungene Weise ab.

.

Das Buch ist mehr als neuwertig – trotz seines Alters.
Selbst der Einband sieht noch sehr gut aus.
Es stand all die Jahre in unserem Regal, es ist kein Kellerbuch!


Inhalt:
Zwei Jahrtausende deutschen Lebens
Kulturgeschichtlich geschildert von Johannes Scherr
Neu herausgegeben und bis auf die Gegenwart fortgeführt von Hans Pruth
Sechste Auflage
Mit 375 Abbildungen im Text und 50 Kunstbeilagen

Vorwort:
Nahezu zwei Jahrzehnte sind vergangen, seit Johannes Scherrs Germania, noch von dem Verfasser selbst mit einem Vorwort geleitet, zum fünften Male den Weg in die Öffentlichkeit antrat. Schon dieser Erfolg hatte den erfreulichen Beweis dafür geführt, wie zeitgemäß der Gedanke war, die kultur- und sittengeschichtliche Entwicklung der deutschen Nation in einem mäßig breit angelegten, aber scharfgezeichneten und farbensatten Gemälde zur Darstellung zu bringen und wie glücklich seine Verwirklichung der Eigenart ihres Verfassers gelungen ist. Denn niemals hat dieser über die Darstellung von einzelnem den Blick auf und über das große Ganze verloren. Vor allem aber hat der immer größere Leserkreis, den sich das Buch gewann, es wohltuend und erhebend empfunden, wie darin von der ersten bis zur letzten Zeile der Herzschlag der Vaterlandsliebe warm und kräftig pulsierte. (…)

.