Dieser Onlineshop unseres Antiquariats wird täglich erweitert. Wir freuen uns auf Sie !

Nutze die Heilkraft unserer Nahrung – Alles über gesunde Ernährung

9,90 €

Nutze die Heilkraft unserer Nahrung – Alles über gesunde Ernährung!

Nutze die Heilkraft unserer Nahrung
mit vielen Rezepten
von Dr. med. Schneider
Herausgegeben im Auftrage des Deutschen Vereins für Gesundheitspflege e.V.


Titel: Nutze die Heilkraft unserer Nahrung
Autor: Dr. med. Schneider
Verlag: Saatkorn-Verlag, Hamburg - 14. Auflage, ca. 1972
ISBN: 3-87689-136-1
Genre: Natur / Medizin / Homöopathie / Nahrung
Format: 21 x 15 x 5 cm / 608 Seiten / Hardcover, gebunden


In diesem Buch wurde im Laufe der Zeit vielleicht ein paar Mal drin geblättert, aber nie gelesen.
Der Einband und alle Seiten sind dadurch sehr gut erhalten und die Bindung wie neu.
Es stand jetzt schon einige Zeit bei mir im Regal – kein Kellerbuch!

.

Geleitwort / Vorwort:
(…) Von der Fülle der derzeitigen Nahrungsliteratur unterscheidet sich dieses Buch dadurch, dass es frei von jeder Voreingenommenheit die Grundlagen einer natürlichen, vollwertigen Nahrung in einer Form gibt, die nicht nur für den Laien, sondern auch für den Fachmann eine Fülle von Anregungen bietet. Die Lektüre wird dadurch erleichtert, dass der Verfasser auf die Anführung der Autoren verzichtet und dafür ein umfangreiches Verzeichnis der Literatur, die ihm als Grundlage für seine Arbeit gedient hat, im Anhang anführt.

Es ist zu hoffen, dass das Buch dazu beitragen wird, dass nicht nur im Privathaushalt, sondern namentlich auch in Kliniken und Krankenhäusern eine Verbesserung der Ernährung durchgeführt werden wird, die die Arbeit der Ärzte erleichtert, statt sie, wie bisher, durch eine einseitige und unzureichende Durchschnittskost zu erschweren. Denn wenn man bei einer natürlichen kost in zahlreichen Fällen Kranken wieder zur Gesundheit verhelfen kann, dann dürfte es klar sein, dass eine Kombination einer solchen Ernährung mit den Möglichkeiten der modernen wissenschaftlichen Medizin die Leistungen dieser Medizin auch in schweren Fällen wesentlich verstärken kann. Infolge der Zunahme der Zivilisationskrankheiten, die sich mehr und mehr direkt oder indirekt auf bestehende Mängel unserer Ernährung zurückführen lassen, ist eine sachliche Aufklärung und Beratung aller Kreise unbedingt erforderlich.

Ich wünsche dem Verfasser, dass die große Mühe, die er bei seiner Arbeit verwendet hat, von Erfolg gekrönt ist, und begrüße es, dass ein solches Buch, das eine wirkliche Lücke in der Literatur auszufüllen geeignet ist, geschrieben wurde.

„Wer bei den heutigen fehlerhaften Ernährungsgewohnheiten bleibt, hat die Aussicht, dass seine Familie mit Sicherheit in den nächsten zwei bis drei Generationen aussterben wird.“

Prof. Dr. Kollath, Freiburg


Inhalt:
Teil 1 – Die lebenspendende Kraft natürlicher Nahrung
A. Unsere Gesundheitsschäden und ihr natürlicher Ausgleich
B. Früchte und Fruchtsäfte als Gesundheitswächter
- Obst und Südfrüchte
- Nüsse
- Beerenfrüchte
C. Gemüse und Salate als Schutznahrung
- Blatt-, Stengel- und Sproßgemüse
- Gemüsefrüchte
- Wurzel- und Knollengemüse (außer Kartoffeln)
- Grüne Salate
- Wildwachsende Gemüse und Salate
D. Gewürzpflanzen bereichern die Kochkunst
E. Unsere großen natürlichen Energielieferanten
- Vollgetreide
- Kartoffeln
- Hefe
- Pilze
F. Was wir an tierischen Produkten brauchen
- Fleisch
- Eier
- Fische
- Milch

Teil 2 – Natürliche Nahrung ist die beste Medizin
A. Heilen heißt Reinigen
B. Kreislaufkrankheiten sind Stoffwechselkrankheiten
- Herzkrankheiten
- Blutgefäßkrankheiten
C. Verdauungsorgane brauchen Frischkost
D. Zündstoffe fachen den Stoffwechsel an
E. Hilfe für die kranke Haut
F. Diät hilft bei Nieren- und Harnwegserkrankungen
G. Nervenkranken kann geholfen werden
H. Die Ernährung des Tuberkulosekranken
I. Wie die Kost – so die Geburt
J. Moderne Kinderernährung
K. Heilen heißt Reinigen – auch beim Krebs
L. Ausklang

Teil 3 – Gesundkost- und Heilkostzubereitungen in der Küche
A. Gesundkostrezepte
B. Rezeptverzeichnis nach der Art der Gerichte
C. Alphabetisches Rezeptverzeichnis
D. Quellenangaben
E. Stichwortverzeichnis

.